Projekte / Projects

Musical: Kônigsberg

“Wenn man da singend irgendwo herumläuft und rum trällert, das ist doch kein Leben, da hat man doch kein Ziel!”

Oberst Ernst

Das Musical Kônigsberg erzählt die Geschichte von Carl, einem ehemaligen Soldaten, der nach Ende des II. Weltkrieges irgendwo in einem kleinen Städtchen in Deutschland strandet und dort beginnt sich mit seiner Zukunft auseinander zu setzen.

Konzipiert ist Kônigsberg für ein kleines bis mittleres gemischtes Orchester (Blechbläser, Holzbläser, Streicher, Schlagwerk) ergänzt um E-Bass, Gitarre, Schlagzeug. Das Ensemble stellt den Chor.

Charaktere in Kônigsberg

Carl – ehemaliger Soldat, der für die Überzeugungen seines Vaters Soldat wurde. Kurz vor Ende des Krieges geflohen wurde er auf der Flucht verwundet. Nach mehreren Lazarett-Aufenthalten setzt er sich in irgendeinen Zug und strandete in einem kleinen Städtchen.
(musikalisch: Tenor)

Anna – Tochter einer Familie aus Königsberg, die von ihrem Onkel (Oberst) Ernst gerettet wurde. Sie nimmt heimlich Gesangsunterricht und hat den tiefen Wunsch, Sängerin zu sein.
(musikalisch: Mezzosopran)

Oberst Ernst – war Oberst im Ersten Weltkrieg und brachte Anna in Sicherheit bevor Königsberg fiel.
(musikalisch: Bariton)

Frau Tinkel – die gute Fee der kleinen städtischen Gemeinschaft.
(musikalisch: Alt)

Joachim “Joka” Tinkel – nach dem Krieg nach Berlin gegangen. Besitzt dort eine Bar und versucht sich als Unternehmer. Sohn von Frau Tinkel.
(musikalisch: Tenor)

Fräulein Paula – die Gesangslehrerin von Anna.
(musikalisch: Sopran)

Ludwig – Sohn von Frl. Paula.
(ohne Gesangspart)

Erwin – Gepäckträger, Postbote, Erzähler.
(musikalisch: Tenor)

Drei Geister – alte tote Kameraden von Carl.
(musikalisch: Tenor, Bariton, Bass)

Stadtbewohner – alle samt als kleine Gemeinschaft ursprünglich aus Königsberg.

Zur Entstehung von Kônigsberg

Hier geht es zu den Blogeinträgen zu Kônigsberg

Kônigsberg is a musical written in German, so there is no English translation here.
I would be happy to translate it into other languages later.


Kleines Requiem

Das “Kleine Requiem” ist zum einen für Posaunen-Chor, zum anderen als klassisches Chor-Stück (Sopran, Alt, Tenor, Bass) konzipiert.

Es ist an die traditionelle Requiem-Struktur angelehnt und verwendet für den Chor den lateinischen Text.

  • Introitus
  • Kyrie
  • Gloria
  • Traktus
  • Dies Irae
  • Domine Jesu Christe
  • Sanctus et Benedictus
  • Agnus Dei

Soularium

Soularium ist eine Idee für ein sehr persönliches Konzept-Album mit bis zu sieben akustischen Songs (Klavier, Akustik-Gitarre, Kontrabass, Cello, Cajon, Gesang)

Vier der Songs sind bereits geschrieben und warten auf das finale Arrangement und Produktion.


Kinderlieder

Im Lauf der Zeit sind viele Kindergeschichten entstanden und das ein oder andere Kinderlied.

Stille, Stille, trete ein” liegt mir dabei besonders am Herzen und ich bin auf der Suche nach Übersetzern in andere Sprachen.